Info-Wanderung auf den Püttlinger Hohberg
Zuhörtour Junge Union Saarbrücken-Land - Wanderung zum geplanten Bürger-Solarpark Püttlingen-Hohberg
Der geplante Bürger-Solarpark Püttlingen Hohberg stößt auf großes Interesse bei jungen, engagierten Demokraten. Die Junge Union Saarbrücken-Land hatte Ihre Mitglieder und alle Bürgerinnen und Bürger aus Püttlingen und Umgebung im Rahmen ihrer Zuhörtouren zu einer kurzen Wanderung eingeladen.
Ab dem Startpunkt Grundschule Viktoria startete die Wanderung am Sonntag, dem 4.3.2023 gemeinsam mit dem Vorstand der Bürger-Energie-Genossenschaft Köllertal eG durch den Wald zur Sandgrube Schmeer auf dem Püttlinger Hohberg. In diesem Bereich plant die BEG nach der Beendigung des Sandabbaus und Wiederverfüllung die Errichtung einer Photovoltaikanlage in 2 Bauabschnitten. Der Vorstandsvorsitzende der BEG, Karl-Werner Götzinger, informierte die Teilnehmer über den aktuellen Stand des Projektes und wies darauf hin, dass noch viele Hürden bis zum Bau der Anlage zu nehmen sind. „Die Bürger bei diesem Projekt vom Anfang an mitzunehmen und finanziell daran zu beteiligen, das ist die schon mehrfach erfolgreich praktizierte Philosophie und Strategie der BEG“, sagte Karl-Werner Götzinger.
Dank der aktiven Unterstützung beim Genehmigungsverfahren durch die Politik und die Verwaltung der Stadt Püttlingen sollte es möglich sein, dass in etwa 1 1/2 Jahren der Bürger-Solarpark Hohberg klimaneutral in etwa den Jahresstrombedarf von ca. 2500 Haushalten der Stadt Püttlingen deckt. Bei der abschließenden Einkehr in der Fischerhütte des Angelsportverein Püttlingen kam es zum regen Austausch mit dem Vorstand der BEG und den sehr interessierten Teilnehmern. Die Teilnehmer zeigten sich sehr erfreut über die Arbeitsweise des zwar ehrenamtlich, aber unternehmerisch professionell und erfolgreich arbeitenden Vorstandes und die Vorgehensweise bei der Realisierung der Projekte mit finanzieller Beteiligung der Bürger.
Die Jungen Union wünschte der BEG viel Erfolg bei der Realisierung des Bürger-Solarpark Hohberg und signalisierte die Unterstützung durch ihre Organisation.
Die Junge Union gehört mit Ihren Mitgliedern zu der Altersgruppe, für die es insbesondere gilt, den Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigt voranzutreiben um im Kampf gegen den Klimawandel die Zukunft junger Menschen lebenswert zu gestalten.
Alle guten Dinge sind 3 !
Grundschule Vogelsang Saarlouis - PV-Anlage Nr. 3 am Netz
Am 20. Januar 2021 ist die 3 PV-Anlage auf den Dächern der Grundschule Vogelsang in Betrieb gegangen. Gebaut wurde wieder nach dem inzwischen bewährtem Konzept zwischen der Kreisstadt Saarlouis und der BEG Köllertal:
- Durchführung der energetischen Komplett-Sanierung des Gebäudeteils HTS durch die Kreisstadt Saarlouis.
- Errichtung einer PV-Anlage durch die Bürger-Energie-Genossenschaft Köllertal eG
Die PV-Anlage hat eine Leistung von 29,5 kWp. Ein Teil des erzeugten Stroms wird in der Schule verbraucht, Überschüsse werden in das Netz der Stadtwerke Saarlois eingespeist.
Ein weiterer Mosaikstein zum ergeizigen Ziel der Stadt Saarlouis bis 2050 eine energieautarke Null-Emissions-Stadt werden.
Wir sind 1270 !
![]() |
![]() |
![]() |
Bürger-Solarpark Hartungshof
Enorme Nachfrage nach BEG-Mitgliedschaft und BEG-Anteilen
Der Bau des Bürger-Solarpark Hartungshof macht deutlich sichtbare Fortschritte und die Betreibergesellschaft der greencells GmbH geht davon aus, noch in diesem Jahr den ersten Strom ins Netz einspeisen zu können.
Zur finanziellen Bürgerbeteiligung kündigte die Bürger-Energie-Genossenschaft Köllertal eG (BEG) am 22.09.2022 die Ausgabe einer Sondertranche von 2.000 BEG-Anteilen à 500 € an. Die vierwöchige Zeichnungsfrist, während der BEG-Anteile bestellt werden konnten, lief vom 04.10.2022 bis zum 31.10.2022 und stieß bei den Mitbürgern auf sehr großes Interesse.
Die Nachfrage war so groß, dass die Ausgabetranche am ersten Tag innerhalb weniger Stunden bereits überzeichnet war.
Darauf war die BEG Köllertal eG auf Grund ihrer Erfahrungen aus früheren Ausgabetranchen vorbereitet. Die BEG wollte in jedem Fall ein Windhundrennen vermeiden, bei dem die schnellsten Zeichner Anteile erhalten und die späteren Zeichner leer ausgehen. So stellte der Zuteilungs-Algorithmus sicher, dass die Anteile gleichermaßen auf alle Zeichnungseingänge während der Zeichnungsfrist verteilt wurden.
Folgende Daten illustrieren den Erfolg der Anteilsausgabe:
- 416 Neu-Mitglieder konnte die BEG Köllertal eG innerhalb 4 Wochen begrüßen
- 1270 Mitglieder zählt die BEG Köllertal eG nun insgesamt
- 249 BEG-Mitglieder haben ihren Wohnsitz im PLZ-Gebiet 66271, Kleinblittersdorf
- 74 Mitglieder haben ihren Wohnsitz direkt am Projektstandort Bliesransbach
„Uns war es besonders wichtig, dass sich möglichst viele Bürger aus Kleinblittersdorf und insbesondere auch direkt aus Bliesransbach finanziell an der BEG Köllertal eG beteiligen können. Das ist offensichtlich sehr gut gelungen“ freut sich Rainer Lang, der Bürgermeister von Kleinblittersdorf.
Das bewährte Vorgehen möchte die BEG Köllertal eG auch bei ihren nächsten Projekten anwenden, zu denen sie sich bereits mit mehreren Kommunen in intensiven Gesprächen befindet. Dabei hofft man bei der BEG, dass die von der Bundesregierung ausgerufene überragende Bedeutung von Energiewendeprojekten für Klimaschutz und nationale Energieversorgung auch zu deutlich beschleunigten Genehmigungsverfahren führen wird.
Emilia ist 1000
Auf der Fläche des neugeplanten BEG-Projektes "Bürger-Solarpark Püttlingen-Hohberg" konnten wir die acht Jahre junge Emilia Klein aus Püttlingen als 1000. BEG-Mitglied begrüßen. Im Zuge der Ausgabe der Sondertranche BSP Hartungshof ist die komplette Familie Klein der BEG Köllertal eG beigetreten und möche damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Herzlich willkommen bei den DAFÜR-BÜRGERN !
Volker Weber, Vorstand BEGKeG überreichte Emilia Klein (Foto) einen Nistkasten inclusive Vogelfutter in NABU Qualität.
Foto: C. Götzinger
Häufig gestellte Fragen zur BEG Köllertal eG
FAQ - finanzielle Bürgerbeteiligung
www.beg-koellertal.de
BEG/FEK-Kalender
Energiewende im Fröhner Wald
Vielen Dank an
HSB Cartoon!