Bürgerenergiegenossenschaft = Hochrisikoinvestment ?
Regionale Windkraftgegner behaupten dies. Dabei stellen sie eine Bürgerenergiegenossenschaft (BEG) mit der Prokon-Firmengruppe auf eine Stufe, wobei Prokon bekanntlich gar keine Genossenschaft ist.
Auszug Wikipedia: "Das Unternehmen erwarb zur Finanzierung seiner Projekte Kommandit- und Genussrechtkapital bei Privatanlegern, wobei die Tochter Prokon Regenerative Energien GmbH die Emittentin der Genussrechte war; Konzernobergesellschaft der Unternehmensgruppe ist die Prokon Holding GmbH & Co. Verwaltungs-KG."
Fakt ist ...
![]() |
dass eine Genossenschaft eine im Genossenschaftsgesetzt geregelte Unternehmensform darstellt und damit ein Genossenschaftsanteil eine Unternehmensbeteiligung ist | ||||||||||
![]() |
dass die Frage der Haftung bei einer Genossenschaft in der Satzung geregelt ist. Üblicherweise ist die Haftung auf die Höhe der Einlage begrenzt (keine Nachschußpflicht). Nach den aktuellen Planungen wird ein Anteil der "BEG Köllertal eG" einen Wert von 500 € haben. | ||||||||||
![]() |
dass Genossenschaften gesetzlich verpflichtet sind, mindestens 10 % des erwirtschafteten Jahresüberschusses in eine Rücklage einzuzahlen | ||||||||||
![]() |
dass die Mitgliederversammlung über die Verwendung des restlichen Überschusses entscheidet. Beispiel: welcher Anteil wird als Rendite ausgezahlt oder in welche neue Projekte soll investiert werden | ||||||||||
![]() |
dass jedes Mitglied einer Genossenschaft bei der Mitgliederversammlung nur eine Stimme hat - unabhängig von der Anzahl seiner Anteile | ||||||||||
![]() |
|
||||||||||
![]() |
dass es in Deutschland aktuell ca. 900 Bürgerenergiegenossenschaften (siehe Agentur für Erneuerbare Energien) mit folgenden Kennzahlen gibt:
|
||||||||||
![]() |
dass uns keine Skandale bekannt sind, in die BEGs verwickelt waren oder sind |
Schlussfolgerung
Zu behaupten, dass eine Bürgerenergiegenossenschaft ein Hochrisiko-Investment sei, entbehrt jeglicher Grundlage. Natürlich gibt es auch bei BEGs Risiken - aber was im Leben ist denn risikofrei ?
Um die Realisierung dieser Risiken zu minimieren, hat der Gesetzgeber einer Genossenschaft ein enges Korsett an Auflagen, Regeln und Prüfungen angelegt. Aus unserer Sicht ist eine Genossenschaft die demokratischste und sicherste Form, sich unternehmerisch zu betätigen und damit gesellschaftliche Themen, wie z.B. die Energiewende, aktiv zu unterstützen.
Weitere Informationen zu BEGs auf www.kommunal-erneuerbar.de
Mit freundicher Unterstützung von
Webcam Saarbrücken ©SR
FAQ - finanzielle Bürgerbeteiligung
www.beg-koellertal.de
Neue Beiträge
BEG/FEK-Kalender
Energiewende im Fröhner Wald
Vielen Dank an
HSB Cartoon!